Beschreibung
Die Messung von Kredit- und Kontrahentenrisiken und die Einhaltung der einschlägigen aufsichtlichen Anforderungen erfordern den Einsatz mathematisch-statistischer Methoden, die wir in unserem Seminar behandeln.
Sie lernen die grundlegenden mathematisch-statistischen Ansätze zur Kreditportfoliomodellierung sowie typische Modellansätze aus der Praxis kennen.
Zudem werden Sie mit den methodischen Grundlagen der Kredit- und Kontrahentenrisikomessung gemäß Basel III vertraut gemacht (IRB, IRC, CVA, IMM) und erhalten einen Einblick in Aspekte der Validierung und des Stresstestings.
Inhalte
- Ermittlung der Portfolioverlustverteilung
- Typische Kreditportfoliomodelle
- Methodik der aufsichtlichen Kreditrisikomessung (IRB, IRC, CVA, IMM)
- Validierung
- Stresstests
Teilnehmerkreis
Sie profitieren als Mitarbeiter mit bereits vorhandenem soliden mathematischen Wissen (Statistik, Integrale), wenn Sie die grundlegenden quantitativen Techniken der Kredit- und Kontrahentenrisikomodellierung und deren Anwendung kennenlernen wollen.
Voraussetzungen
Sie bringen grundlegende Kenntnisse mathematischer Methoden (Statistik, Integrale) und aufsichtlicher Anforderungen mit.
Termine & Orte
Frankfurt a.M.
Seminarnummer 1862149
Berlin
Seminarnummer 1962164
Bonn
Seminarnummer 1962165
Ab 2. Teilnehmer oder ab 2. Buchung eines Teilnehmers im gleichen Jahr 10 % Rabatt!