Beschreibung
Die Sanierungsplanung gemäß dem Sanierungs- und Abwicklungsgesetz (SAG) und deren Eingliederung in die Geschäftsorganisation soll die Widerstandfähigkeit und Reagibilität von deutschen Kreditinstituten gegenüber möglichen Krisenszenarien deutlich verbessern.
Im Rahmen des Krisenmanagements gewinnen derzeit auch die Fragestellungen rund um die Abwicklungsplanung signifikant an Bedeutung. Schwerpunkte bilden hierbei die Prüfung der Abwicklungsfähigkeit, die Abwicklungsinstrumente (u. a. Bail-In), die Voraussetzungen einer effizienten Abwicklung (u. a. MREL und TLAC) sowie der Umgang mit Abwicklungshindernissen.
Unser Seminar bringt Ihnen den Aufbau dieser regulatorischen Anforderung nahe und zeigt Ihnen gleichzeitig auf, wie Sie bereits vorhandene interne Komponenten z. B. aus dem Risikocontrolling und dem Strategiebereich synergetisch integrieren sowie - falls nötig - geeignet weiterentwickeln können.
Inhalte
- Rechtsgrundlagen
- Sanierungs- und Abwicklungspläne
- Zusammenspiel Aufsichts- und Abwicklungsbehörden
- Abwicklungsvoraussetzungen und Instrumente, Bankenabgabe
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte in der Kreditwirtschaft, die sich mit Regulierung und Steuerung des eigenen Hauses befassen: Bank- / Konzernsteuerung, Bankenaufsicht / Bankenregulierung, Rechnungswesen, Vorstandssekretariat, Kreditsekretariat, Controlling, Risikomanagement, Geschäftsprozesssteuerung, Organisation.
Termine & Orte
Bonn
Seminarnummer 1862482-K030607
Bonn
Seminarnummer 1862482-K040207